Andy Mangels ist der Co-Autor mehrerer „Star Trek“-Romane, eBooks, Kurzgeschichten und Comic-Bücher sowie dreier „Roswell“-Romane, die er alle zusammen mit Michael A. Martin geschrieben hat. Im Alleingang ist er der Autor vieler erfolgreicher Bücher über die Unterhaltungsindustrie, wie „Animation on DVD: The Ultimate Guide“ und „Star Wars: The Essential Guide to Characters“ sowie einer beträchtlichen Anzahl von Einträgen in dem Sachbuch „The Superhero Book“ von Visible Ink Press. Er hat Hunderte von Artikeln für Unterhaltungs- und Lifestylemagazine und Zeitungen in den Vereinigten Staaten, England und Italien geschrieben. Darüber hinaus hat er Begleitbücher zu den Werken verschiedenster Filmstudios verfasst. Seine Comic-Arbeiten wurde von DC Comics, Marvel Comics und vielen anderen veröffentlicht. Für acht Jahre war er Redakteur der preisgekrönten „Gay Comics“-Anthologie. Andy ist ein landesweit bekannter Aktivist der schwulen Szene und hat über die Jahre Tausende von Dollar für Wohltätigkeitsveranstaltungen gesammelt. Er lebt in Portland, Oregon, zusammen mit seinem langjährigen Lebensgefährten Don Hood, ihrem Hund Bela und ihrem angenommenen Sohn Paul Smalley. Seine Website ist zu erreichen unter www.andymangels.com.
Star Trek

Star Trek
Ein Überblick der Romane und Sachbücher
DER WELTRAUM – UNENDLICHE WEITEN
"Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung fünf Jahre lang unterwegs ist. Ihr Ziel? Neue Welten, neues Leben und neue Zivilisationen zu erforschen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dringt die Enterprise in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.“ – Zitat aus dem Prolog der TV-Serie "Raumschiff Enterprise"
Doch wie der Weltraum ist das Buch-Universum von "Star Trek" unendlich weit.
Um ein bisschen Licht ins All zu bringen, haben wir hier einen Überblick der Romane und Sachbücher zusammengefasst und die dazugehörigen Autoren präsentiert, damit jeder neue Rekrut (oder auch jede neue Rekrutin!) den richtigen Weg finden kann. Denn jede Reise fängt mit einem ersten Buch... äh... Schritt an.
Die Macher

Bernd Perplies
Bernd Perplies, geboren 1977 in Wiesbaden, studierte Filmwissenschaft, Germanistik, Buchwissenschaft und Psychologie in Mainz. Parallel zu einer Anstellung beim Deutschen Filminstitut (DIF) in Frankfurt am Main, wandte er sich nach dem Studium dem professionellen Schreiben zu. Heute ist er als Schriftsteller, Übersetzer und Journalist tätig. Er ist Redakteur der Website Ringbote.de sowie des Corona Magazine und gehört zum Übersetzungsteam der Star-Trek-Romane von Cross Cult. Im August 2008 kam sein Debütroman Tarean – Sohn des Fluchbringers auf den Markt, weitere phantastische Werke folgten. Zuletzt ist von ihm Kampf um Aidranon erschienen, der zweite Band seiner mit dem Deutschen Phantastik Preis 2015 ausgezeichneten Imperium der Drachen-Saga. Bernd Perplies lebt in der Nähe von Stuttgart. Weiteres auf www.bernd-perplies.de.

Cassandra Rose Clarke
Cassandra Rose Clarkes Werke wurden bei den Rhysling Awards ausgezeichnet und für den Philip K. Dick Award, den Romantic Times Reviewer’s Choice Award, den Pushcart Prize und YALSA’s Best Fiction for Young Adults nominiert. In Südtexas aufgewachsen, lebt sie derzeit in Houston, wo sie als freischaffende Schriftstellerin arbeitet. Sie hat einen M.A. in kreativem Schreiben von der University of Texas in Austin und nahm 2010 am Clarion West Writer’s Workshop in Seattle teil. Neben Franchise-Romanen für STAR TREK und Halo verfasst sie eigene Werke für Erwachsene und jugendliche Leser.

Chris Fenoglio
Wenn er nicht gerade mal wieder viel zu viel STAR TREK guckt, ist Chris Fenoglio Künstler, Kolorist, Designer und Lehrer für alles, was mit Comics zu tun hat. Er hat an großen Franchises wie Star Wars, Batman: The Animated Series, Goosebumps,Akte X, Hello Neighbor und Orphan Black sowie an persönlichen Projekten wie seinem Webcomic Chris & Christina gearbeitet.

Christopher L. Bennett
Christopher L. Bennett sah seine erste Folge von „Star Trek“ im Alter von fünfeinhalb und war der Meinung, es handele sich um eine Show über ein seltsames Flugzeug, das nur nachts flog. Doch als er die Sendung regelmäßig sah, verstand er, was die Lichtpunkte im Himmel wirklich waren. Das war der Beginn einer lebenslangen Faszination von Weltall, Wissenschaft und Phantastik. Im Alter von zwölf erfand er Geschichten aus dem Trek-Universum, die ein Jahrhundert nach Kirks Abenteuern spielten (eine Idee, die ihrer Zeit Jahre voraus war), verlagerte sich aber bald darauf auf die Erschaffung seines eigenen Universums. Irgendwann entschied er, genau das zu seinem Beruf zu machen. Um das wirkliche Leben solange wie möglich hinauszuschieben, studierte Christopher an der Universität von Cincinnati und machte schließlich seinen B.Sc. in Physik und einen B.A. mit Auszeichnung in Geschichte.
Christophers veröffentlichte Arbeiten beinhalten „Aggravated Vehicular Genocide“ in der November-Ausgabe der „Analog“ aus dem Jahr 1998; „Among the Wild Cybers of Cybele“ in der Dezember-Ausgabe der „Analog“ aus dem Jahr 2000; „Star Trek – S.C.E. #29: Aftermath“; „... Loved I Not Honor More“ in der „Star Trek – Deep Space Nine: Prophecy and Change“-Anthologie; seinen erster Roman, „Star Trek: Ex Machina“; und „Brief Candle“ in der „Star Trek – Voyager: Distant Shores“-Anthologie. Mehr Informationen und Bilder seiner Katzen gibt es hier
Bei dem Autor handelt es sich nicht um Christopher Bennett, den Sohn des „Star Trek“-Filmproduzenten Harve Bennett, obwohl er anscheinend ein Vetter des Paläontologen Chris Bennett ist. Man versteht , warum er das L. benutzt.

Dave Galanter
Dave Galanter war Autor (oder Co-Autor mit seinem Kollegen Greg Brodeur) verschiedener Star Trek-Projekte, darunter Voyager: Battle Lines, die Next Generation-Duologie Maximum Warp, die Original-Series-Romane Crisis of Consciousness und Troublesome Minds sowie zahlreiche Star Trek-Kurzgeschichten. Galanter verstarb am 12. Dezember 2020 an den Folgen einer Krebserkrankung.

David Mack
David Mack ist Autor zahlreicher Star Trek-Romane, inklusive der „USA Today“-Bestseller „A Time to Heal“ und „A Time to Kill“. Er entwickelte die „Star Trek – Vanguard“-Serie mit Redakteur Marco Palmieri und schrieb den ersten und dritten Band.
Weitere Romane von David Mack sind „Wolverine: Road of Bones“, „Star Trek – Deep Space Nine: Warpath“, „Star Trek – S.C.E.: Wildfire“ und „The Sorrows of the Empire“ in dem Paperback „Star Trek – Mirror Universe: Vol. 1 – Glass Empires“.
Bevor er Bücher schrieb, verfasste Mack zusammen mit John J. Ordover die Episode „Starship Down“ aus der vierten Staffel „Deep Space Nine“, sowie das Story-Gerüst für „It's only a Paper Moon“ aus der siebten Staffel.
Mack lebt mit seiner Frau Kara in New York City. Mehr über ihn unter www.infinitydog.com

David Messina
Nach dem Abschluss seines Kunststudiums arbeitete Messina zuerst als Graphiker wie Werbeindustrie und Animationsfilme (Storyboards und Charakterdesign), bevor es ihn nach und nach in die Welt der Comics verschlug. Sein Haupt-Brötchengeber ist der amerikanische Comicverlag IDW Publishing, für den er zahlreiche Mini-Serien und Einzeltitel in Szene setzte. Darunter etliche Ausgaben des Buffy-Ablegers „Angel“ und Star Trek-Miniserien wie „Klingons: Blood will tell“. Seit 2002 unterrichtet er an der Scuola Internazionale di Comics in Rom. Seine aktuellen Arbeiten umfasst die Comic-Vorgeschichte

David R. George III
Seine Bücher standen auf den Bestsellerlisten der New York Times und von USA Today, und seine TV-Episode „Das oberste Gesetz“ wurde in der Kategorie „Bestes Drehbuch einer Genreserie oder eines TV-Films“ für den Sci-Fi-Universe-Award nominiert. In seiner in den USA unlängst erschienenen Trilogie Feuertaufe würdigte er den vierzigsten Geburtstag von Star Trek. Drei weitere Romane – The 34th Rule, der vorliegende „Zwielicht“ und „Olympus Descending“, Letzterer enthalten in „Die Welten von Deep Space 9: Band 3“ – spielen im Umfeld von DS9. Ein weiterer – „Serpents Among the Ruins“ – und die Novelle „Iron and Sacrifice“ (enthalten in der Anthologie „Tales from The Captain’s Table“) sind sogenannte Lost Era-Geschichten und spielen in der Zeit zwischen der klassischen TV-Serie und The Next Generation.
David, ein gebürtiger New Yorker, lebt mit seiner Frau Karen in Südkalifornien. Beide sind kunstbegeistert und oft in Museen, im Kino, bei Tanzveranstaltungen oder schlicht lesend anzutreffen. Außerdem reisen sie gern. Besonders haben es ihnen Frankreich, Italien, Australien, Hawaii, der amerikanische Nordosten und der pazifische Nordwesten angetan. Sie mögen Kreuzfahrten und drücken ihren geliebten New York Mets die Daumen, obwohl diese ihnen ständig das Herz brechen.

Dayton Ward
Dayton Ward ist Star Trek-Fan seit Anbeginn der Zeit; seiner, nicht der Zeit generell. Ward diente elf Jahre im U. S. Marine Corps. Seine professionelle Autorenkarriere begann mit Geschichten, die für jede der drei „Star Trek: Strange New Worlds“-Anthologien ausgewählt wurden.
Zusätzlich zu seinen verschiedensten Schreibprojekten mit Kevin Dilmore, ist Dayton der Autor des Star Trek-Romans „In the Name of Honor“ und den Science Fiction-Romanen „The Last World War“ und „The Genesis Protocol“. Er verfasste zahlreiche Kurzgeschichten, die im Magazin „Kansas City Voices“ und der Anthologie „No Limits“ aus der Reihe „Star Trek – New Frontier“ erschienen.
Dayton lebt mit seiner Frau, Michi, in Kansas City. Mehr über ihn unter www.daytonward.com

Geoffrey Thorne
Geoffrey Thorne ist der preisgekrönte Autor der Kurzgeschichte „Soft Room“ aus „Star Trek: Strange New Worlds VI“ und dem gleichermaßen preisgekrönten „Concurrence“ aus „Strange New Worlds 8“. Seine anderen „Star Trek“-Erzählungen, „Chiaroscuro“ und „Or the Tiger“ erschienen in „Star Trek – Deep Space Nine: Prophecy and Change bzw. in „Star Trek – Voyager: Distant Shores“.
Er hat Beiträge zu „Reality Cops: The Adventures of Vale and Mist“ geliefert und ist der Schöpfer und Ausführende Produzent der von Kritikern gefeierten Web-Serie „The Dark“ (thedarklines.blogspot.com ), für die er ebenfalls Beiträge schreibt.
Er lebt beständig in Los Angeles – zusammen mit seiner wunderbaren und überirdisch geduldigen Ehefrau Susan –, und hat immer noch großen Spaß an Star Trek.

Greg Cox
Schon als Schüler schrieb Greg Cox kürzere Geschichten, damals noch in sein Schulheft und weitgehend für sich. Mittlerweile hat er zahlreiche Blockbuster wie The Dark Knight Rises, Man of Steel und Godzilla literarisch umgesetzt. Auch wenn ihm diese Umsetzungen Freude machen, so sind sie termingerecht abzuliefernde Auftragsarbeiten, die wenig kreativen Einfluss auf das Geschriebene gestatten. Vielleicht kommt es von daher, dass er sich nebenbei auch noch in anderen Welten und Universen austobt. Immerhin hat er den Star Trek-Kanon um diverse Geschichten über die Voyager, Deep Space Nine, aber auch über den beliebtesten Trek-Bösewicht - Khaaaaaaan!!! - bereichert.

James Swallow
James Swallow ist ein New York Times- und Sunday Times-Bestsellerautor, der bereits mehr als fünfzig Bücher geschrieben hat. Als Drehbuchautor wurde er für den BAFTA nominiert. Er hat die Action-Thriller-Serie um Marc Dane geschaffen und für Franchises wie 24, Star Trek und mehrere erfolgreiche Videospiele geschrieben. Er lebt und arbeitet in London.

Keith R. A. DeCandido
Keith R. A. DeCandido hatte eine große Auswahl von „Star Trek“-Material für eine ebenso breitgefächerte Auswahl von Medien geschrieben: Romane, Kurzgeschichten, Magazine, Comicbücher und eBooks. Es begann 1999 mit der „Next Generation“-Comicbuch-Miniserie „Perchance to Dream“ und beinhaltet drei Stücke zu Ehren des zwanzigjährigen Jubiläum von TNG: Den Roman „Q&A“, die Kurzgeschichte „Four Lights“ in „The Sky's the Limit“ und das abschließende eBook in der sechsteiligen Miniserie „Slings and Arrows“. Seine anderen Beteiligungen beinhalten zwei Romane und eine Erzählung in der gefeierten Serie der postfinalen „Deep Space Nine“-Fiktion, drei Voyager-Romane, die nicht im Delta-Quadranten spielen, elf eBooks in der „Corps of Engineer“-Reihe, den Zweiteiler „The Brave and the Bold“ (bei dem die erste Einzelgeschichte alle fünf TV-Serien umspannt), den politischen Roman „Articles of the Föderation“ (von „TV Zone“ ausgewählt als der herausragendste „Star Trek“-Roman 2005), „A Time for War, A Time for Peace“ (die auf der Bestellerliste der „USA Today“ stehende Einführung für den Film „Star Trek – Nemesis“) und vieles mehr.
Jedoch ist Keith vielleicht am Besten für seine Arbeit mit den Klingonen bekannt, von dem 2001 erschienenen Roman „Diplomatic Implausibility“ (in der er die I.K.S. Gorkon einführte) über die drei unter dem Banner der I.K.S. Gorkon stehenden Büchern („A Good Day to Die“ und „Honor Bound“ in 2003 und „Enemy Territory“ in 2005), das historische Epos „The Art of the Impossible“ (Teil der beliebten Lost Era-Miniserie in 2003), den klingonischen Teil in der Comicbuch-Miniserie „Alien Spotlight II“ zu Kurzgeschichten in „Tales from the Captain's Table“, „Mirror Universe: Shards and Shadows“ und der „Seven Deadly Sins“-Anthologie.
Neben „Star Trek“ hat Keith für eine breite Auswahl an Medienuniversen geschrieben, unter anderem TV-Shows („Buffy the Vampire Slayer“, „Supernatural“, „CSI: NY“, „Farscape“, „Gene Roddenberry's Andromeda“), Videospiele („Worlds of Warcraft“, „Starcraft“, „Command and Conquer“, „Resident Evil“) und Comicbücher („Spider-Man“, „X-Men“, „Hulk“, „Silver Surfer“). Außerdem hat er den Fantasyroman „Dragon Precinct“ geschrieben, zusammen mit mehreren zusammenhängenden Geschichten. Keith – dessen Arbeit unter anderem von Entertainment Weekly, TrekNation.com, TV Zone, Cinescape.com, Dreamwatch und Publishers Weekly gelobt wurde – ist außerdem Musiker, trainiert Kenshikai-Karate und ist ein begeisterter New York Yankees-Anhänger. Er lebt in der Bronx mit seiner Verlobten und zwei der albernsten Katzen der Welt. Erfahren Sie zuviel über Keith auf seiner offiziellen Website unter DeCandido.net oder senden Sie ihm einfach bescheuerte E-Mails an Keith@decandido.net.

Kevin Dilmore
Seit 1997 ist Dilmore Autor beim „Star Trek Communicator“, er verfasst Newsgeschichten und Porträts für das zweimonatliche Magazin des offiziellen Star Trek-Fanclubs. Seine Kurzgeschichte „The Road to Edos“ erschien in der Anthologie „Star Trek – New Frontier: No Limits“.
Mit dem Autorenkollegen Dayton Ward verfasste er eine Kurzgeschichte für die Anthologie „Star Trek – Tales of the Dominion War“, schrieb die „Star Trek – The Next Generation“- Romane „A Time to Sow“ und „A Time to Harvest“ und verfasste Storys für die Serie „Star Trek – Corps of Engineers“.
Kevin lebt zusammen mit seiner Frau, Michelle, und seinen drei Töchtern in Prairie Village, Kansas.

Michael A. Martin
Michael A. Martins eigene Kurzgeschichten erschienen in „The Magazine of Fantasy & Science Fiction“. Er hat zusammen mit Co-Autor Andy Mangels mehrere „Star Trek“-Comics für Marvel und Wildstorm geschrieben, sowie zahlreiche Star Trek-Romane und eBooks, darunter „Star Trek – Titan: Eine neue Ära“, „Star Trek – Titan: Der rote König“, „Star Trek – The Next Generation: Sektion 31 – Die Verschwörung“, zuletzt „Star Trek – Excelsior: Forged in Fire“ und diverse „Enterprise“-Romane. Darüber hinaus haben sie Geschichten in den Anthologien „Prophecy and Change“, „Tales of the Dominion War“ und „Tales from the Captain's Table“ veröffentlicht sowie drei Romane zu der TV-Serie „Roswell“. Seine Arbeiten wurden außerdem veröffentlicht in „Star Trek Monthly“ und „Dreamwatch“, von Atlas Editions, Grolier Books, Visible Ink Press und Gareth Stevens Inc., für die er mehrere Sachbücher für junge Leser verfasst hat. Er lebt mit seiner Frau Jenny und seinen zwei Söhnen in Portland, Oregon.
Die Macher

Kirsten Beyer
Kirsten Beyer ist New-York-Times-Bestsellerautorin diverser Star-Trek-Romane und verfasste Buffy- undAlias-Romane. Im Jahr 2016 trat sie dem Autorenteam von STAR TREK - DISCOVERY bei. 2017 dann präsentierte sie die Idee für eine neue Serie, die sich um Star Treks beliebtesten Captain, Jean-Luc-Picard, drehen sollte und wurde Mitschöpferin der Serie. Zusätzlich zu ihren Schreib- und Produktionsarbeiten dient Beyer für den Autorenraum und die Produktionsabteilung als Ansprechpartnerin in Bezug auf Kanonfragen sowie ist der Kontakt zwischen dem Serienteam und den Lizenzautoren. Sie lebt mit ihrem Mann, Schauspieler und Komponist David Permenter, sowie ihrer Tochter in Los Angeles.

Michael Jan Friedman
Michael Jan Friedman ist der Autor von fast sechzig Sachbüchern und Romanen, von denen mehr als die Hälfte den Namen „Star Trek“ oder eine Variation davon tragen. Zehn seiner Titel erschienen auf der „New York Times“-Bestsellerliste. Außerdem hat er für Network- und Kabelfernsehen, Radio und Comicbücher geschrieben, darunter die „Star Trek – Voyager“-Folge „Resistance“. Zu den seltenen Gelegenheiten, wenn er der wirklichen Welt einen Besuch abstattet, lebt Friedman mit seiner Frau und zwei Söhnen auf Long Island.
Er informiert seine Leser weiterhin darüber, dass, egal wie viele Friedmans sie kennen, diese mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mit ihm verwandt sind.

Peter David
Peter David ist der „New York Times“-Bestsellerautor von mehr als sechzig Büchern, einschließlich zahlreicher „Star Trek“-Romane, wie „Imzadi“, „A Rock and a Hard Place“, „Before Dishonor“ und der ungemein erfolgreichen „New Frontier“-Serie. Er ist außerdem der Autor der Filmromane von „Spider-Man 1–3“, „The Hulk“, „Fantastic Four“ und „Iron Man“ und hat Dutzende von anderen Büchern geschrieben, unter anderem seine gefeierten Fantasyromane „Tigerheart“, „Sir Apropos of Nothing“, „The Woad to Wuin“, „Tong Lashes“ und „Darkness of Light“.
David ist außerdem für seine Arbeit an Comicbüchern bekannt, besonders für seine preisgekrönte Arbeit an „The Hulk“ und hat so ungefähr für jeden anderen berühmten Comic-Superhelden geschrieben.
Bis zu seinem Tod am 24. Mai 2025 lebte er mit seiner Frau und seinen Töchtern in New York.

Rebecca Haar
Dr. Rebecca Haar hatte schon immer einen Hang zur Science-Fiction. Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin hat über Cyberpunk und Simulation in der Postmoderne promoviert. Natürlich findet sich dort zwischen Metaversum und Matrix auch das ein oder andere Holodeck wieder. Gegenwärtig erforscht sie die medialen Darstellungen künstlicher Intelligenz in der Popkultur. Seit einiger Zeit hält Rebecca Haar Vorträge, in denen sie Literatur- und Kulturwissenschaft mit Popkultur verknüpft – insbesondere mit Comics, STAR TREK und DOCTOR WHO. Referiert hat sie neben Tagungen an Universitäten auch auf Conventions und Festivals, darunter die FedCon in Bonn, die TimeLash in Kassel, die Dragon Days in Stuttgart und das Open Mind Festival in Salzburg.

S. D. Perry
S. D. (Stephani Danelle) Perry schreibt aus Leidenschaft und für Geld multimediale Romanumsetzungen im Fantasy/Science Fiction/Horror-Bereich. S.D. lebt in Portland/Oregon, zusammen mit ihrer großartigen Familie, und arbeitet in ihrer wenigen freien Zeit an einem Thriller.

Una McCormack
Die britische Schriftstellerin Una McCormack wurde 1972 in St. Helens (Merseyside) geboren. Mit 18 Jahren schrieb sie ihren ersten Zeitungsartikel und mit 19 verkaufte sie ihre erste Kurzgeschichte. Für das Star-Trek-Universum verfasste sie zwei Romane zur Fernsehserie DEEP SPACE NINE: neben Worlds of Deep Space Nine: Cardassia and Andor (2004) zusammen mit Heather Jarman auch Hollow Men (2005). Seitdem gehörte die promovierte Autorin zum festen Inventar der Star-Trek-Romanfamilie.





































































































































































































































































